
Sardinen bietet mehrere Dorffeste, Konzerte und kulturelle Events, insbesonders von Mai bis Oktober. In diesem Zeitraum sind die Angebote so zahlreich, dass wir Sie auf spezialiserten Websites hinweisen. Hier unten versuchen wir nur das Angebot in der Umgebung von Roccabianca zusammenzufassen.
Wir verweisen Sie auf das komplette Programm www.timeinjazz.it
Die pisanische Kolonie war nach dem Modell des Mutterlands strukturiert und hatte daher eigene Konsuln, Richter und Traditionen, wie z.B. die Spende der candeli zu Ehren der Himmelfahrt Mitte August. Das Fest von Pisa folgte den Gesetzen der Republik, aus denen wir heute noch viele Informationen über die damalige Spende der candeli bekommen können. Das Fest wurde dann schließlich gänzlich zu einem Brauch Sassaris, der auch nach dem Verschwinden der Toskaner aufrecht erhalten wurde. Ursprünglich wurde bei dem Fest der Kirche Santa Maria di Pisa eine bestimmte Menge an Bienenwachs zu liturgischen Zwecken gespendet. Diese Spende wurde auch bei den pisanischen Kolonien in Sardinien weiter geführt. Es waren die sog. corporazioni cittadine delle arti e dei mestieri (Zünfte von Kunst und Kunsthandwerk), die sich darum im Namen des Volkes kümmerten. Das Wachs wurde dann zur Kathedrale in einer religiösen Prozession gebracht.
Die Faradda beginnt ca. um 18.30 auf der Piazza Castello und geht dann im Corso Vittorio Emanuele weiter. Die Kerzenhalter folgen einer ganz bestimmten Reihenfolge: Zuerst die Schmiede, dann die Steinmetze, dann die Wanderer, Bauern, Schreiner, Gärtner , Schuhmacher, Maurer, Schneider und schließlich die Haushalter. Die Reihenfolge der Prozession spiegelt umgekehrt das soziale Prestige der Leute wieder. www.candelieri.org